|
|
|
Autor: Peter Pfisterer, DH1NGP |
|
Internet: www.supercontrol.de |
|
Kostenlose Hotline: hotline@supercontrol.de |
|
|
|
Exclusiv-Vertrieb für Deutschland: |
|
WiMo Antennen und Elektronik GmbH |
|
Am Gäxwald 14 |
|
D-76863 Herxheim |
|
Tel. (07276) 96680 Fax. (07276) 6978 |
|
Internet: www.wimo.com e-Mail: info@wimo.com |
|
|
|
|
Der Transceiver kann komplett über die Software
unter Benutzung der grafischen Schaltflächen gesteuert werden. Die
Frequenz, die Betriebsart und viele weitere Daten, werden kontinuierlich
vom Transceiver an den Computer übermittelt, sodass auch ein manuelles
Abstimmen am Transceiver erkannt und in den VFO-Display’s in der Software
in Echtzeit angezeigt wird. |
|
|
|
|
Die Speicherbänke aller Amateurfunkbänder sind
auf einem Blick ersichtlich und können sofort ausgewählt werden. Auch gibt
es zusätzliche spezielle Speicherbänke mit der Möglichkeit, Ablage-, DEC-,
ENC-, DCS- und Easycomm-Daten aufzunehmen. Die Easycomm Daten können so
beim Auswählen eines Speichers über eine zweite serielle Schnittstelle
ausgegeben werden, um Easycomm kompatible Hardware zu steuern (z.B. Rotor,
etc.). Mit nur zwei Mausklicks kann eine neue Frequenz automatisch in die
zugehörige Speicherbank gesichert werden. |
|
|
|
|
Programmierbare Frequenzumrechnung für bis zu
vier verschiedene Trans-verter. Die Umrechnung ist abhängig vom
Antennen-eingang und von der benutzten Quell-Frequenz. Die berech-neten
Endfrequenzen werden in Echtzeit auf zusätzlichen VFO-Display's angezeigt
und natürlich auch zur Berechnung der Doppler-Abweichung beim
Satellitenbetrieb verwendet. |
|
|
|
|
DDE-Schnittstelle zu
Satelliten-Bahnberechnungsprogrammen (NOVA etc.) zur Kalkulation der
Doppler-Abweichung beim Betrieb über Satelliten. Die Doppler-korrigierte
Frequenz wird an den Transceiver gesendet. Ein Nach-führen von Hand ist
nicht mehr nötig. Es werden RX- und TX-VFO direkt aktualisiert.
Selbstverständlich werden dabei auch eventuelle Transverter-Daten zur
Auswertung verwendet, sodass diese Funktion 100% auch für AO-40 oder für
sonstige „hochfrequente“ Satelliten verwendet werden kann. Eine Vielzahl
von Einstellungsmöglich-keiten, welche die eigentliche Kal-kulation der
Endfrequenzen beein-flussen, runden dieses Feature ab. |
|
|
|
|
FT847-SuperControl® kann die internen
Speicher des FT-847-Transceivers ohne Probleme auslesen, editieren, auf die
Festplatte speichern oder die veränderten Daten wieder in den Transceiver
einspielen. Die Bearbei-tung selbst kann entweder manuell, oder durch
Zuhilfenahme von bereits angelegten FT847-SuperControl Speichern erfolgen.
Man kann verschiedene Clone-Dateien auf dem PC verwalten, bzw. archivieren. |
|
|
|
|
FT847-SuperControl® verfügt über die
Möglichkeit, bei geöffneter Rauschsperre (Squelch) oder bei sonstigen
auswählbaren Ereignissen, einen Mitschnitt über eine eingebaute Soundkarte
im Computer zu starten. Die Sound-Dateien werden automatisch in ein
gesondertes Verzeichnis kopiert und können bei Bedarf wieder abgespielt
werden. |
|
|
|
|
FT847-SuperControl bietet einen
Speicher-Suchlauf von einzelnen Speicherbänken, ohne dass alle
Speicher-bänke auf einmal gescannt werden müssen. Der FT-847 Transceiver
hat nur ca. 100 interne Speicher, welche auch an einem Stück gescannt
werden müssen. Bei einer
Speicherbelegung mit Frequenzen aus unterschiedlichen Bändern erzeugt dies
bei einem Scan-Vorgang ein wahres Konzert von anziehenden und wieder
abfallenden Relais im Transceiver. Kontinuierlicher Scan-Betrieb dieser
Art, würde sicherlich und
unweigerlich früher oder später zu Defekten am Transceiver führen. |
|
|
|
|
FT847-SuperControl bietet zusätzlich einen
eigenen VFO Suchlauf mit software-gestützter Quick Memory Bank - Funktion
(QMB). Man kann auf bis zu acht vordefinierte Frequenz-bereiche beim
Scannen zurückgreifen, welche in Reihenfolge abgearbeitet werden können.
Jede gefundene Frequenz, kann abhängig von der Signal-stärke in die Quick Memory Bank, zur weiteren
Bearbeitung, übernommen werden. |
|
|
|
|
FT847-SuperControl verfügt ausserdem über einen
zusätzlichen visuellen Suchlauf (Bandscope) mit unterschiedlichen
Schrittweiten und vielen weiteren Möglich-keiten. Durch einen Mausklick in
die Grafik des Suchlaufs, wird die aktuelle Frequenz in den VFO übernommen. |
|
|
|